1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2008 Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Westdeutschland ist mit Arbeitskosten von 34,29 Euro je Arbeitnehmerstunde im Verarbeitenden Gewerbe auch im Jahr 2007 einer der weltweit teuersten Industriestandorte. Nur Norwegen, Belgien und Schweden haben höhere Kosten zu tragen.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2008

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Westdeutschland ist mit Arbeitskosten von 34,29 Euro je Arbeitnehmerstunde im Verarbeitenden Gewerbe auch im Jahr 2007 einer der weltweit teuersten Industriestandorte. Nur Norwegen, Belgien und Schweden haben höhere Kosten zu tragen.

Das ostdeutsche Kostenniveau liegt mit 20,29 Euro je Stunde um mehr als 40 Prozent unter dem westdeutschen und ist damit in etwa so hoch wie in Spanien. Gegenüber dem Durchschnitt der Industrieländer – ohne die neuen EU-Mitglieder – hat Deutschland einen Kostennachteil von 23 Prozent, Westdeutschland sogar von 29 Prozent. Dabei hat sich allerdings das deutsche Kostenhandikap gegenüber den anderen Ländern der EU-15 nach einem starken Anstieg in der ersten Hälfte der neunziger Jahre seit 1995 wieder kontinuierlich verbessert. Mit einem jahresdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitskosten von 2,1 Prozent zeigte Deutschland im Zeitraum 2000 bis 2007 die höchste Kostendisziplin in der Europäischen Union.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2008

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880