1. Home
  2. Studien
  3. Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!
Michael Hüther in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022 Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahrzehnten diverse Ausnahmesituationen und Krisen wie die Finanzkrise 2007/2008 oder die Flüchtlingswelle im Jahr 2015 durchlaufen. Und jede durchlebte Krise hat zu gewissen Lernprozessen geführt, aus denen wiederum politische Antworten folgten, so der Autor IW-Direktor Michael Hüther.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!
Michael Hüther in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022

Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahrzehnten diverse Ausnahmesituationen und Krisen wie die Finanzkrise 2007/2008 oder die Flüchtlingswelle im Jahr 2015 durchlaufen. Und jede durchlebte Krise hat zu gewissen Lernprozessen geführt, aus denen wiederum politische Antworten folgten, so der Autor IW-Direktor Michael Hüther.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!
Michael Hüther in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022

Auf zu neuen Ufern – eine Investitionsunion für Europa!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 31. Mai 2024

Staatsbesuch von Macron: „Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”

Anlässlich des kürzlichen Staatsbesuchs von Präsident Macron in Deutschland reflektieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses, angefangen bei den historischen Wurzeln der Erbfeindschaft ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Geopolitik versus Ordnungspolitik?: Sprengkraft innerhalb der EU durch die Zeitenwende

Die Zeitenwende und drohende geopolitische Konflikte machen es schwerer als früher, sich an ordnungspolitische Grundsätze zu halten. Zugespitzt lässt sich sagen: China und Russland zwingen uns dazu, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880